Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

+49 3946 96 41 0

Naturparkpreis

Naturparkpreis 2022 (Foto: Hellwig)
Naturparkpreis 2022 (Foto: Hellwig)

Bereits im Jahr 1992 hatten die Landkreise der Harzregion den Verein Naturpark Harz gegründet. Dieser ging 1995 mit dem Harzer Kulturverein und dem ebenfalls 1992 gegründeten Regionalverband Harz e. V. im neuen Regionalverband Harz auf. Mit der Vereinsgründung erklärten die Landkreise ihre Bereitschaft, zugleich aber auch ihren Anspruch, Träger des Naturparks Harz zu werden. Das war durchaus ein visionärer Ansatz, denn den einen Naturpark Harz über die Grenzen der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hinweg gab es nicht. In Trägerschaft der damaligen Bezirksregierung Braunschweig existierte einzig ein Naturpark im niedersächsischen Teil des Harzes. Um die Trägerschaft eines erst noch durch Landesverordnung zu gründenden Naturparks Harz in Sachsen-Anhalt hatte sich währenddessen eine Vielzahl von Vereinen beworben. Der Regionalverband Harz sah sich deshalb mit der Frage konfrontiert, wie der Wettkampf um die Trägerschaft zu seinen Gunsten zu entscheiden sei, ohne das Ansehen der Mitbewerber zu beschädigen? Dem Naturparkausschuss gelang es, Vorstand und Geschäftsführung von einer simplen Idee zu überzeugen: Man möge die Ausweisung von Naturparken im Harz in den Ländern Sachsen-Anhalt und Thüringen nicht nur fordern und deren Trägerschaft beanspruchen, sondern unverzüglich mit der Naturparkarbeit im gesamten Harz beginnen. Das allein würde einen berechtigten Anspruch auf die Trägerschaft begründen. Dazu war es schnellstmöglich erforderlich, verbreitete Ängste vor der Verordnung neuer Naturparke abzubauen und über die Ländergrenzen hinweg ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. Ein Naturparkwettbewerb schien dazu das geeignete Mittel. Da jedoch die Grenzen der künftigen Naturparke nicht feststanden, waren Bewerbungen aus dem Gesamtgebiet aller Landkreise der Harzregion möglich. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Es macht auch weiterhin Sinn, den Naturparkgedanken nicht nur im Harz selbst, sondern auch in den angrenzenden Gebieten von den Bodensteiner Klippen oder dem Großen Bruch im Norden bis zum Süßen See oder den Bleicheröder Bergen im Süden zu fördern.

Bewusst wurde der Harzer Naturparkpreis in den ersten Jahren zu innerörtliche Themen ausgelobt. Dadurch fühlten sich mehr Menschen bzw. Vereine und Initiativen angesprochen. Gleichzeitig ließen sich so am leichtesten Ängste abbauen, denn sollten die Ortslagen selbst Teile der Naturparke werden, konnte deren Ausweisung durch die Bundesländer nicht mit der Verordnung neuer Verbote einhergehen. Naturschutz innerhalb des Naturparks Harz garantieren bis heute die Verordnungen über Landschafts- und Naturschutzgebiete, das Gesetz über den Nationalpark Harz in Sachsen-Anhalt bzw. Regelungen zum Schutz von Gebieten des Europäischen Netzwerkes NATURA 2000.

Der erste Naturparkpreis war vom Regionalverband Harz 1999 zum Thema „Naturparkgerechte Ortseingangsgestaltung“ ausgelobt worden. Zur Begründung hieß es: „Ortseingänge stellen die Visitenkarte der Gemeinde dar. Sie vermitteln dem Besucher einen ersten Eindruck, der prägend für sein Gesamtbild ist. Ein positiv gestalteter Ortseingang wirkt einladend. Zudem bilden die Ortseingänge als Übergangszone zwischen dem bebauten Bereich und der freien Landschaft eine wichtige Nahtstelle unterschiedlich genutzter Räume, die für das Erscheinungsbild eines Naturparks von großer Bedeutung ist.“ Erste Preisträgerin des Harzer Naturparkpreises war die damals noch eigenständige Gemeinde Sülzhayn im Landkreis Nordhausen.

Im Jahr 2012 wurde die Richtlinie Naturparkpreis novelliert. Statt einer Kunstgussplakette besteht der Preis seither aus einer Urkunde und einem Sachpreis im Wert von bis zu 500 Euro. K. G.

Richtlinie Harzer Naturparkpreis

Richtlinie Harzer Naturparkpreis

Getragen von dem Willen, den Naturpark-Gedanken zu fördern und damit bestimmte Leistungen um die Erhaltung und Weiterentwicklung von Natur und Landschaft sowie in der Dorf- und Stadtplanung als beispielhaft und nachahmenswert herauszustellen, stiftet der Regionalverband Harz den Harzer Naturparkpreis.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Sachpreis im Wert von bis zu 500,00 Euro. Eine Verpflichtung oder ein Rechtsanspruch zur Verleihung des Preises besteht nicht.

Der Preis wird jährlich durch den Regionalverband Harz verliehen. Preisträger können sein: Personen des öffentlichen oder privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine. Die Preisverleihung erfolgt für vorbildliche Leistungen zur Entwicklung des Naturparks Harz und des Naturpark-Gedankens. Die Preisverleihung kann eine Einzel- oder eine Gesamtleistung auszeichnen, die im Gebiet der Mitgliedslandkreise des Regionalverbandes Harz erbracht wurde.

Der Preis wird jährlich ausgeschrieben. Die Ausschreibung regelt den jährlichen Inhalt der Preisvergabe, die erforderlichen Bewerbungsmodalitäten und den Kreis der potentiellen Preisträger. Auf die Ausschreibung wird durch Pressemitteilungen hingewiesen. Die Ausschreibungsunterlagen können beim Regionalverband Harz angefordert werden.

Die Bewerbungen müssen der Geschäftsstelle schriftlich, gemäß der jährlichen Ausschreibung, vorliegen; sie sollten ausführlich und ggf. unter Beifügung weiteren für die Beurteilung relevanten Materials begründet sein. Der Geschäftsstelle obliegt es, ggf. ergänzende Informationen einzuholen.

Zur Bestimmung des Preisträgers bzw. der Preisträgerin wird eine Jury gebildet, die aus Mitgliedern des Arbeitsausschusses Naturpark des Regionalverbandes Harz und ggf. hinzuzuziehenden Experten besteht. Die Jury besteht mindestens aus vier Personen, von denen mindestens zwei Mitglieder des Arbeitsausschusses Naturpark sind. Aus den eingereichten Unterlagen und ggf. nach Vorortbesichtigungen und Gesprächen ermittelt die Jury ihren Vorschlag für den Preisträger bzw. die Preisträgerin. Für den Vorschlag muss die einfache Mehrheit ihrer Mitglieder stimmen. Die Verhandlungen der Jury sind nicht öffentlich; die Einladung erfolgt durch die Geschäftsstelle des Regionalverbandes Harz.

Diese Richtlinie tritt am Tage der Beschlussfassung durch den Vorstand in Kraft.

Stolberg/Harz, den 16. Mai 2012                                                Der Vorstand

Preisträger

Naturparkpreis

Seit 1999 verleiht der Regionalverband Harz jährlich den Harzer Naturparkpreis. War es anfangs eine Kunstgussplakette, die im öffentlichen Raum angebracht werden konnte, besteht die Auszeichnung nunmehr aus einer Urkunde und einem Sachpreis im Wert von bis zu 500 Euro.

Erfahren Sie mehr über Preisträger und Themen:

 

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close