Have any questions?
+44 1234 567 890
Freundschaftsbänke für eine starke Gemeinschaft
Die Idee hinter den Freundschaftsbänken ist einfach, aber wirkungsvoll: Kinder, die auf der Suche nach einem Spielkameraden oder einem Gesprächspartner sind, können sich auf die Bank setzen. Dies signalisiert anderen Kindern, dass sie gerne jemanden zum Spielen oder Reden hätten. Auf diese Weise wird eine niederschwellige Möglichkeit geschaffen, um Hilfe zu bitten und den ersten Schritt zur Kontaktaufnahme zu wagen. Die Bänke fungieren somit als einladende Orte, an denen Kinder sich begegnen und miteinander ins Gespräch kommen können.
Um die Themen Zugehörigkeit, Freundschaft und Ausgrenzung weiter zu vertiefen, sind ergänzende Gesprächsrunden und die Verwendung von Büchern möglich. Dies soll den Kindern helfen, ein besseres Verständnis für soziale Interaktionen zu entwickeln und Empathie zu fördern. Durch das gemeinsame Lesen und Diskutieren können die Kinder lernen, wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und einander zuzuhören.
Ein weiterer besonderer Aspekt des Projekts ist die persönliche Identifikation der Kinder mit den Freundschaftsbänken. Um dies zu erreichen, werden die Kinder die Bänke selbst gestalten und bemalen. Durch ihre kreativen Beiträge fühlen sie sich mit den Bänken stärker verbunden und entwickeln ein Gefühl der Verantwortung für diesen Raum. Die bunten und individuell gestalteten Bänke werden nicht nur ein Blickfang im Kindergarten sein, sondern auch ein Symbol für Freundschaft und Gemeinschaft.
Die Bänke werden zudem als Ecke im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entdecker- und Forschungsstation genutzt. Dort trifft man sich, um an Nachhaltigkeitsthemen im Umfeld der Kita spielerisch zu forschen und gemeinsam darüber nachzudenken.
Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, das Miteinander der Kinder zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigenständig Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu erwerben. Mit den Freundschaftsbänken wird eine inklusive und unterstützende Umgebung geschaffen, in der jedes Kind die Chance hat, gehört zu werden und sich zugehörig fühlen kann. So wird nicht nur das Spielen, sondern auch das Lernen von sozialen Kompetenzen gefördert.